3470 Kirchberg am Wagram, Hubertusgasse 1 122 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Einsätze 2015

Traktor und Gebläsespritze drohen abzustürzen

Traktor und Gebläsespritze drohen abzustürzemIn eine äußerst missliche Lage geriet ein Winzer mit seinem Traktor und der Weingartenspritze am Montag, dem 15. Juni gegen Mittag in der Engelmannsbrunner Weingartenriede „Fuchsberg". Beim Wenden am unteren Ende des Weingartens kam er zu weit zur Böschung, worauf das gesamte Gefährt zur Kante gezogen wurde und zu kippen begann. Einzig das dichte Gestrüpp (landläufig „Bockstauden") verhinderte einen Überschlag über die wohl zehn Meter hohe Böschung in den darunter liegenden Weingarten. Der Lenker konnte von dem bedrohlich schief stehenden Gefährt abspringen und Hilfe holen.

Nach einem ersten Augenschein war bald klar, dass der Traktor ohne Unterstützung der Feuerwehr nicht mehr auf festen Untergrund zu bringen war. Daher ließen sich die beiden Wehren aus Engelmannsbrunn und Kirchberg am Wagram still alarmieren. Mit Hilfe eines Lotsen fuhren das KLF Engelmannsbrunn und das RLF Kirchberg am Wagram den Einsatzort gezielt an. Dort zeigte sich wie befürchtet, dass die schmalen Weingartenzeilen mit den Einsatzwägen nicht zu bewältigen sind. Greifzug und Rundschlingen des Rüstlöschfahrzeuges wurde daher auf eine Palette verladen und mit dem Frontlader eines Feuerwehrkameraden zum Unfallort gebracht. In einem ersten Schritt wurden Traktor und Gebläsespritze mit dem Greifzug und einem Traktor gegen weiteres Abrutschen gesichert, bevor die Abwägungen über die Möglichkeiten einer Bergung begannen. Von Beginn an musste die Verwendung eines Kranfahrzeuges ausgeschlossen werden, weil dieses nicht zum Gespann hätte vordringen können. Weil sich die Anhängevorrichtung verkeilt hatte, konnten Zugfahrzeug und Gerät vorerst auch nicht voneinander getrennt werden. Erst nachdem vorsichtig die Wirkung der Zugkräfte aus drei Richtungen ausgetestet worden waren, entschloss man sich den Traktor bei gleichzeitig seitlicher Absicherung nach vorne wegzuziehen. Mit dem Greifzug wurde dabei laufend die nachrutschende Gebläsespritze auf Zug gehalten. Schließlich konnten die beiden Maschinen getrennt werden. Nachdem der Traktor wieder in der Waagrechten stand, war es ein leichtes auch die halbvolle Spritze aus dem Gebüsch zu ziehen. Nach eineinhalb Stunden konnte die gefährliche Situation somit ohne weitere Beschädigungen entschärft werden. Ein weiteres Mal zeigte sich außerdem, dass der „altmodische" Greifzug bei manchen Lagen technisch aufwändigem Gerät überlegen ist.

Fotogalerie

jp-7745
jp-7745
jp-7747
jp-7747
jp-7748
jp-7748
jp-7750
jp-7750
jp-7753
jp-7753
jp-7757
jp-7757
jp-7758
jp-7758
jp-7761
jp-7761
jp-7766
jp-7766
jp-7768
jp-7768
jp-7770
jp-7770
jp-7771
jp-7771
jp-7772
jp-7772
jp-7773
jp-7773
jp-7775
jp-7775
jp-7778
jp-7778
jp-7780
jp-7780
jp-7783
jp-7783
jp-7785
jp-7785
jp-7786
jp-7786
jp-7789
jp-7789

Information

Text: Stefan Nimmervoll, Foto: Jürgen Pistracher

 

Social share
Pin It

 

Wichtiger Hinweis: Auf unserer Homepage berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Fotos werden erst gemacht, wenn das Einsatzgeschehen dies zulässt! Es werden keine Fotos von Verletzten oder Toten gemacht oder hier veröffentlicht. Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichten Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unseren Webmaster.