3470 Kirchberg am Wagram, Hubertusgasse 1 122 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Einsätze 2012

Schwerer Verkehrsunfall zwischen Neudegg und Ottenthal

Schwerer Verkehrsunfall zwischen Neudegg und OttenthalBerüchtigt für ihre Gefährlichkeit sind die Kurven zwischen Neudegg und Ottenthal: Immer wieder unterschätzen Fahrzeuglenker vor allem beim Abwärtsfahren die Radien der Kehren und kommen ins Schleudern. In den Nachmittagsstunden des 11. März 2012 endete ein solches Manöver mit einem schweren Verkehrsunfall. Ein Citroen C5 mit Hollabrunner Kennzeichen überschlug sich am Kurvenausgang über die Böschung in die angrenzende Wiese und blieb dort auf der Beifahrerseite liegen. Während sich der Lenker ohne erkennbare Verletzungen befreien konnte, wurde seine Begleiterin in dem schwer beschädigten Wrack eingeklemmt. Um 14.27 Uhr wurden die örtlich zuständige Feuerwehr Neudegg, sowie die Feuerwehren Ottenthal und Kirchberg am Wagram mit ihren technischen Geräten per Sirene alarmiert. Aufgrund des „günstigen“ Zeitpunkts (Sonntag nachmittags) konnten 15 Kameraden unverzüglich ausrücken. Zugleich flog der Rettungshubschrauber Christophorus 2 aus Krems den Unfallort an. Dort wurde das Team von den Rettungswägen aus Kirchberg am Wagram und Großweikersdorf unterstützt. Die Mediziner nahmen über den Kofferraum unverzüglich Kontakt mit der Patientin auf und begannen diese noch im Fahrzeug zu stabilisieren. Die Feuerwehr arbeite einstweilen ihr Standardprozedere mit Absichern und Brandschutz Herstellen ab. Als etwas gefinkelter stellte sich die Aufgabe das Wrack gegen ein Umkippen abzusichern um ein gefahrloses Arbeiten an der Karosserie zu gewährleisten heraus. Dazu wurde der PKW mit Steckleitern, Rettungskeilen und Seilen so verspreizt, dass keine für die Verunfallte gefährlichen Bewegungen mehr möglich sind. Anschließend wurde versucht die Zugangsöffnung über den Kofferraum zu vergrößern und die hinteren Sitzbänke zu entfernen. Aufgrund der unklaren Verletzungssituation entschieden sich die Mediziner aber dafür eine Rettung auf noch schonenderem Weg anzustreben. Dafür wurde das Dach des Fahrzeuges an Säulen der Fahrerseite mit zwei Rettungsscheren zugleich abgeschnitten und das Blech nach unten geklappt. Mit Pölzholz konnte nun die Trage auf die Höhe der Patientin gebracht werden, damit diese so vorsichtig als möglich verlagert werden konnte. Nach einigen Minuten weiterer Erstversorgung wurde die Schwerverletzte mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Somit konnte die Sicherung des Unfallautos wieder abgebaut und dieses auf die Räder gekippt werden. Mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges Kirchberg am Wagram wurde es aus der Wiese zu einem Abstellplatz neben der Straße geschleift, von wo es von einem privaten Unternehmen abgeholt wird. Einsatzleiter Christian Burkhart lobte in der Einsatznachbesprechung die reibungslose und ruhig abgelaufene Zusammenarbeit zwischen den Wehren und den anderen Einsatzorganisationen. Nach rund eineinhalb Stunden konnte der Einsatz für beendet erklärt werden.

FF Kirchberg am Wagram: 15 Mann, RLF, KRF-B, KDO
FF Neudegg: 10 Mann, LF, MTF
FF Ottenthal: 16 Mann, LF-B, MTF
RK Kirchberg am Wagram
RK Großweikersdorf
NAH C2
Polizei Kirchberg am Wagram

Fotogalerie

a_OS_1255
a_OS_1255
a_OS_1258
a_OS_1258
a_OS_1260
a_OS_1260
a_OS_1268
a_OS_1268
a_OS_1277
a_OS_1277
a_OS_1278
a_OS_1278
a_OS_1280
a_OS_1280
a_OS_1283
a_OS_1283
a_OS_1284
a_OS_1284
a_OS_1285
a_OS_1285
a_OS_1287
a_OS_1287
a_OS_1288
a_OS_1288
a_OS_1289
a_OS_1289
a_OS_1292
a_OS_1292
a_OS_1295
a_OS_1295
a_OS_1298
a_OS_1298
a_OS_1299
a_OS_1299
a_OS_1306
a_OS_1306
a_OS_1307
a_OS_1307
a_OS_1308
a_OS_1308
a_OS_1310
a_OS_1310
a_OS_1311
a_OS_1311
a_OS_1312
a_OS_1312
a_OS_1314
a_OS_1314
a_OS_1315
a_OS_1315
a_OS_1320
a_OS_1320
a_OS_1322
a_OS_1322
a_OS_1323
a_OS_1323
a_OS_1325
a_OS_1325
a_OS_1329
a_OS_1329
a_OS_1330
a_OS_1330
a_OS_1338
a_OS_1338
a_OS_1341
a_OS_1341
a_OS_1347
a_OS_1347
a_OS_1348
a_OS_1348
a_OS_1349
a_OS_1349
IMG_3462
IMG_3462
IMG_3470
IMG_3470
IMG_3471
IMG_3471
IMG_3482
IMG_3482
IMG_3483
IMG_3483
IMG_3486
IMG_3486
IMG_3488
IMG_3488
IMG_3489
IMG_3489
IMG_3497
IMG_3497
IMG_3500
IMG_3500
IMG_3503
IMG_3503
IMG_3509
IMG_3509
IMG_3512
IMG_3512
IMG_3513
IMG_3513
IMG_3517
IMG_3517
IMG_3520
IMG_3520
IMG_3525
IMG_3525
IMG_3529
IMG_3529
IMG_3531
IMG_3531
IMG_3533
IMG_3533
IMG_3538
IMG_3538
IMG_3540
IMG_3540
IMG_3541
IMG_3541
IMG_3542
IMG_3542
IMG_3548
IMG_3548
IMG_3550
IMG_3550
IMG_3553
IMG_3553
IMG_3555
IMG_3555
IMG_3557
IMG_3557
IMG_3561
IMG_3561
IMG_3564
IMG_3564

Pageralarmierung

quattrino  


Karte



Information

Text: Stefan Nimmervoll, Foto: Hermann Pistracher

 

Wichtiger Hinweis: Auf unserer Homepage berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Fotos werden erst gemacht, wenn das Einsatzgeschehen dies zulässt! Es werden keine Fotos von Verletzten oder Toten gemacht oder hier veröffentlicht. Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichten Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unseren Webmaster.

Bausteinaktion für das Feuerwehr- und Sicherheitszentrum

Herzlichen Dank an die nachstehenden Firmen für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Die Banner erscheinen in zufälliger, beliebiger Reihenfolge und ohne Gewichtung.