Unwahrscheinliches Glück hatte eine Zeitungszustellerin aus Neudegg um rund 3.30 Uhr in der Passauerstraße in Kirchberg. Sie wollte mit ihrem PKW Richtung Kreisverkehr fahren, als ein Baum vermutlich aufgrund des durch den Dauerregen der letzten Tage aufgeweichten Bodens umstürzte und quer zur Fahrbahn zum Liegen kam. Dabei wurde das Fahrzeug im Bereich der Motorhaube und der Windschutzscheibe getroffen. Noch während die geschockte Unfalllenkerin in ihrem Fahrzeug sitzend den Feuerwehrnotruf wählte, krachte ein zweiter Baum nur wenige Zentimeter hinter dem Auto herunter, sodass dieses zwischen den beiden massiven Akazien eingeschlossen war. Die Aufgabe der Feuerwehr Kirchberg war es nun zunächst die beiden Bäume zu zerschneiden und von der Fahrbahn zu entfernen um überhaupt zu dem Unfallfahrzeug zu gelangen. Nachdem dies gelungen war, konnte das beschädigte Fahrzeug schließlich weggefahren werden.
Beteiligte Einsatzkräfte: FF Kirchberg am Wagram mit RLFA-2000, KLF und KRF-B, 14 Mitglieder Polizei Kirchberg am Wagram
Eine Wolke aus Wasserdampf von der Dampflokomotive eines Nostalgiezuges auf dem Weg in die Wachau sorgte für eine Sirenenalarmierung für die Feuerwehr Kirchberg am Wagram: Der Sonderzug musste im Bahnhof Kirchberg längere Zeit warten und daher Überdruck ablassen, was den Anschein einer Rauchwolke über der Gärtnerei Nagy machte. Bereits kurz nach Ankunft bei der Gärtnerei konnten die Kameraden der Feuerwehr Entwarnung geben und ihre Atemschutzgeräte ablegen.
Wie jedes Jahr unterstützte die Feuerwehr Kirchberg am Wagram die Aktion „Hallo Auto" des ÖAMTC mit der Bereitstellung eines Fahrzeuges. Im Rahmen dieses Erlebnisvormittages lernen die Volksschulkinder den Bremsweg eines Fahrzeuges richtig einschätzen und dürfen auch selbst ihre Reaktionszeit in brenzligen Situationen messen.
Nicht zur Ruhe kommen momentan die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg am Wagram. Zwar präsentierte sich die aktuelle Alarmierung gottlob weit weniger dramatisch als am vergangenen Sonntag, der geruhsame Schlaf der Kameraden wurde dennoch um 0:30 Uhr jäh unterbrochen als via Pager zu Auspumparbeiten zur Wohnhausanlage in der Kremserstrasse alarmiert wurde. Infolge eines heftigen Gewitters sammelten sich Oberflächenwässer im unter dem Straßenniveau liegenden Garten des Wohnbaus und drohten über die Terrassentür in eine Wohnung einzudringen.
Am 17.05.2009 um 06.30 Uhr, lenkte ein 21-jähriger junger Mann seinen PKW auf der L 46 im Gemeindegebiet von Großriedenthal aus Richtung Kirchberg/Wagram kommend nach Großriedenthal. Im Fahrzeug befanden sich noch zwei Mädchen im Alter von 16 und 17 Jahren. Aus derzeit noch unbekannten Gründen kam der Lenker mit den rechten Rädern seines Fahrzeuges auf die abfallende Böschung und prallte mit der rechten Fahrzeugfront gegen einen auf der Böschung stehenden Obstbaum. Durch die Wucht des Anpralls wurde das Fahrzeug um die eigene Achse gedreht und schlitterte auf der Landesstraße seitlich gegen ein links neben der Fahrbahn befindliches Brückengeländer, wo es in weiterer Folge zum Stillstand kam.
Die Grundlagen des technischen Einsatzes zu wiederholen und besser kennenzulernen war das Ziel einer Schulung des Unterabschnittes Kirchberg am Wagram in Engelmannsbrunn. 30 Kameraden von 5 Wehren gingen dabei im Stationsbetrieb die wichtigsten Handgriffe und Maßnahmen bei Verkehrsunfällen durch. „Absicherung, Brandschutz und Beleuchtung" lautete dabei der Name einer Station, „Ketten, Seile und Verbindungen" der einer anderen. Ebenso konnten sich die Kameraden der kleineren Wehren an Schere und Spreitzer versuchen und das Zusammenwirken bei Menschenrettungs-Einsätzen üben. Als sehr wichtig kann sich im Ernstfall das Erste-Hilfe-Wissen der Feuerwehrleute herausstellen.
Mitgliederwerbung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg am Wagram
Mitgliederwerbung Freiwillige Feuerwehr Kirchberg am Wagram, Ing. Rupert Hofbauer, Bautechniker
„Ich bin zur Freiwilligen Feuerwehr gegangen, weil ich meine Fähigkeiten und beruflichen Ausbildungen auch der Gesellschaft zur Verfügung stellen möchte. Gemeinsam mit den Talenten anderer entsteht so eine vielfältige und schlagkräftige Gemeinschaft.“
Mitgliederwerbung Freiwillige Feuerwehr Kirchberg am Wagram, Markus Heiß, Zimmerer
Bereits in meiner ursprünglichen Heimat im Waldviertel war ich mit Begeisterung Feuerwehrmann. In Kirchberg am Wagram hat mir die Feuerwehr die Chance geboten rasch Anschluss und neue Freunde zu finden.