Um 16:30 Uhr rückte die Freiwillige Feuerwehren Kirchberg am Wagram und Großweikersdorf zu einem technischen Einsatz nach einem Unwetter in Kirchberg aus. Aufgrund des nächtlichen Sturmes wurden mehrere Bäume im Garten eines Einfamilienhauses so stark beschädigt, dass diese auf das angrenzende Haus zu stürzen drohten. Die Freiwilligen Feuerwehren entfernten die betroffenen Bäume mittels Kranfahrzeug, um die Gefahr abzuwenden. Im Einsatz standen für ca. 2 Stunden die Feuerwehr Kirchberg mit 8 Mann und 3 Mitglieder der FF-Großweikersdorf mit dem Kranfahrzeug.
Einen Dreher mit Anschlag an die Betonleitschiene legte ein junger Lenker aus dem Bezirk Krems vermutlich aufgrund von Aquaplaning auf der S5 Fahrtrichtung Wien hin. Sein VW blieb daraufhin auf der Überholspur entgegen der Fahrtrichtung liegen.
Erneut zumindest indirekt mit den Unwetter zu tun hatte der nächste Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg: Ein Liefer-LKW samt Anhänger war auf der L46 zwischen Neustift und Kirchberg ins aufgeweichte Bankett geraten und dort bis zur Achse versunken. Zunächst war die Feuerwehr Neustift über Sirene zum Einsatz gerufen worden. Die Florianijünger aus Neustift versuchten zuerst den Hänger mit den Stützen gegen ein Umstürzen abzusichern und mittels Radlader zu bewegen. Das Zugfahrzeug konnte so rasch auf festen Untergrund gezogen werden – der Anhänger bewegte sich jedoch nicht.
Wie jedes Jahr in der letzten Schulwoche besuchten vier Kameraden der Feuerwehr Kirchberg die 4. Klassen der Volksschule Kirchberg um die Werbetrommel für die Feuerwehrjugend zu rühren. Der Wettergott hatte Nachsehen mit den Schülern und gönnte ihnen 3 Stunden am Stück ohne Regen, was seit Anfang vergangener Woche kaum der Fall war.
Das Unwetter- und Hochwasserchaos in Niederösterreich geht weiter: Nachdem die Pegelstände der wichtigsten Flüsse endlich gesunken sind, sorgen verstärkt heftige Gewitter für gefährliche Situationen. Der Boden ist durch die Regengüsse der letzten Woche so durchfeuchtet, dass kein Wasser mehr aufgenommen werden kann und es sehr rasch zu Überflutungen kommt. Nachdem am Vortag Neudegg von einem solchen kleinräumigen Ereignis betroffen war, ging in den frühen Abendstunden ein Unwetter im Raum Neulengbach/Sieghartskirchen nieder und sorgte dort für überflutete Keller und verwüstete Straßen. Nachdem einige Wehren des Abschnittes Kirchberg bereits um 18.30 Uhr in den südlichen Teil des Bezirkes dirigiert worden waren, wurden um 19.30 Uhr weitere Teile des Katastrophenhilfsdienstzuges alarmiert um sich um 20.15 Uhr zur Bereitschaft in Bierbaum einzufinden.
Durchgängig starke und über mehrere Tage andauernde Regenfälle ließen in weiten Teilen Österreichs zahlreiche Bäche und Flüsse über die Ufer treten und sorgten auch in Niederösterreich für zahlreiche Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren. Nachdem bereits seit einigen Tagen Wehren vor allem in Bergland südlich der Donau gegen die bedrohlich ansteigenden Wassermassen gekämpft hatten, wurde schließlich am Mittwoch die 19. Bereitschaft des 2. KHD-Zuges zum Katastrophenhilfsdienst gerufen.
Mitgliederwerbung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg am Wagram
Mitgliederwerbung Freiwillige Feuerwehr Kirchberg am Wagram, Ing. Rupert Hofbauer, Bautechniker
„Ich bin zur Freiwilligen Feuerwehr gegangen, weil ich meine Fähigkeiten und beruflichen Ausbildungen auch der Gesellschaft zur Verfügung stellen möchte. Gemeinsam mit den Talenten anderer entsteht so eine vielfältige und schlagkräftige Gemeinschaft.“
Mitgliederwerbung Freiwillige Feuerwehr Kirchberg am Wagram, Markus Heiß, Zimmerer
Bereits in meiner ursprünglichen Heimat im Waldviertel war ich mit Begeisterung Feuerwehrmann. In Kirchberg am Wagram hat mir die Feuerwehr die Chance geboten rasch Anschluss und neue Freunde zu finden.