Aktuelles
Glühende Vorfreude bei der Mitgliederversammlung
Eine ganz besondere Mitgliederversammlung absolvierten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg am Wagram am Freitag, dem 10. Jänner 2025 in der Wagramhalle. Verantwortlich dafür war nicht der Rückblick auf das Jahr 2024 (auch wenn dieses mit dem neuen Rekord von zehn alarmierten Menschenrettungen und dem Hochwasser auch außergewöhnlich war), sondern der Ausblick auf 2025. In nicht einmal 14 Tagen nimmt nämlich mit dem Spatenstich das Jahrhundertprojekt Feuerwehr- und Sicherheitszentrum FF Kirchberg am Wagram endgültig seinen Lauf.
Abschnittsfeuerwehrtag 2024 - Ehrungen, Urkunden und Auszeichnungen
Alle Jahre wieder am Vorabend des Maria Empfängnis-Tages findet der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Kirchberg am Wagram statt; diesmal im Gasthaus Bauer in Feuersbrunn. Neben dem Rückblick auf das abgelaufene Jahr, der Kassaführung und den salbungsvollen Worten der Ehrengäste, stehen auch Ehrungen am Programm. Diesmal betrafen diese auch zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg am Wagram:
Karrieresprung von Kommandant Freiberger-Scharl
Einige Neuerungen gibt es im Katastrophenhilfsdienst des Bezirks Tulln: Mit Fritz Ploiner von der Freiwilligen Feuerwehr Grafenwörth geht einer der verdientesten Kameraden des Bezirks in die Feuerwehrpension. Damit wird auch sein Posten als Bereitschaftskommandant des KHD-Dienstes frei.
Blechschaden statt Menschenrettung am Nikolotag
Regen, Schneefall und rutschige Straßen prägten den Vormittag des 6. Dezember 2024 - also "beste " Bedingungen für einen Feuerwehreinsatz. Um 10:45 Uhr heulte dann in Kirchberg am Wagram, so wie in Absdorf und Utzenlaa, tatsächlich die Sirene. Auf der S5 sei die Feuerwehr bei einer Menschenrettung erforderlich, hieß es im Alarmtext.
Risikoanalyse für Katastrophenschutzpläne
Die Marktgemeinde Kirchberg am Wagram ist gerade dabei, ihre Katastrophenschutzpläne zu erstellen und zu adaptieren. Mit diesen sollen bei bestimmten Szenarien Standardabläufe in Kraft treten, die beim Eintreten der Lage abgearbeitet werden. Begleitet wird der Prozess von Franz Zehetgruber vom Zivilschutzverband.